Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr, sondern zählt zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Lösungen sind nur durch globale Zusammenarbeit möglich – und diese verlangt nach Dialogfähigkeit, strategischem Denken, interkultureller Kompetenz und vor allem: einer ausgeprägten Verhandlungskompetenz.
Genau hier setzt die neue, innovative Lehrveranstaltung an, die das Zentrum für Soziale Kompetenz in Kooperation mit dem Zefat Academic College (ZAC) in Israel anbietet. Sie kombiniert fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Übungen und bietet den Studierenden einen realitätsgetreuen Einblick in die Mechanismen internationaler Klimaverhandlungen.
Herzstück der Summer School "Negotiate your future! - Verhandeln im Kontext globaler Klimaherausforderungen" ist die World Climate Simulation, ein weltweit erprobtes Planspiel, das von Climate Interactive und der MIT Sloan Sustainability Initiative entwickelt wurde. In einem mehrtägigen Rollenspiel schlüpfen die Studierenden in die Rollen von Delegierten verschiedener Staaten und Interessensgruppen. Gemeinsam verhandeln sie ein globales Klimaabkommen, das ambitioniert, aber auch realistisch sein soll. Begleitet wird das Planspiel vom Klimamodell C-ROADS, das in Echtzeit die Auswirkungen der politischen Entscheidungen auf das Weltklima sichtbar macht.
Ergänzt wird die Simulation durch interaktive Impulsvorträge internationaler Expert:innen, moderierte Debriefings nach den Simulationseinheiten sowie Reflexionsübungen, in denen persönliche Haltungen, Rollenverständnisse und Verhandlungsstrategien kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden.
Von 15. bis 19.9. fand die Summer School "Negotiate your future! - Verhandeln im Kontext globaler Klimaherausforderungen" statt, 18 Studierende - 11 aus Israel, 7 aus Österreich - nahmen daran teil. Sie bewiesen neben Engagement und Verhandlungsgeschick auch eine große Portion Durchhaltevermögen.
Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen wurden also erweitert und vertieft - die Summer School hat aber Erfahrungen geboten, die über die Seminarräume hinausgingen: Durch das gemeinsame Lernen und durch gemeinsame Ausflüge wurde der persönliche Austausch gefördert, die Teilnehmer:innen sind über nationale Grenzen hinweg ins Gespräch gekommen, es wurden Brücken zwischen den Kulturen und geschlagen und neue Netzwerke geknüpft - ein voller Erfolg also in vielerlei Hinsicht!





Veranstaltungsreihe "Mediation Aktiv"
Internationales Handelsrecht und Streitbeilegung. Vorträge & Diskussion
Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen lädt herzlich zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Mediation Aktiv“ ein:
Internationales Handelsrecht und Streitbeilegung
Vorträge & Diskussion
Mittwoch, 18. Juni 2025, 17.00 Uhr
SZ 15.21, Fakultätssitzungszimmer, RESOWI-Gebäude, Bauteil A, 2. Stock
UNCITRAL und die gütliche Beilegung von Streitigkeiten durch Mediation.
Von Model Law, Regeln und Konventionen
Dr.in Judith Knieper, UNCITRAL
Secretary Arbeitsgruppe II
Singapur und die Convention on Mediation.
Vom Vergleich zur Durchsetzbarkeit
Prof.in Dr.in Nadja Alexander, Singapur Management Universität &
Singapore International Dispute Resolution Academy (SIDRA)
Einbegleitung & Moderation
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, Universität Graz
Auf Wunsch ist der Erhalt einer Bestätigung über die Teilnahme im Ausmaß von zwei Einheiten möglich.
__________________________________________________
20 Jahre Zivilrechts-Mediations-Gesetz - Was nun?
20 Jahre Zivilrechts-Mediations-Gesetz – Was nun? Zum Start des ZivMediatG war von nachhaltiger Qualitätssicherung sowie von Produktförderung durch den Gesetzgeber die Rede. Zwei Dekaden später ist es höchst an der Zeit, nachzufragen, ob sich die Erwartungen erfüllt haben. Zudem bietet das Jubiläum die Möglichkeit, den Blick auch auf die Einbettung der Mediation in das Angebotsfeld juristischer Konfliktbearbeitungsmethoden zu richten.
Dienstag, 18. Juni 2024, ab 16:00 Uhr
REWI-Sitzungszimmer SZ 15.21 Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2.OG, 8010 Graz
