Veranstaltungsreihe "Mediation Aktiv"
Internationales Handelsrecht und Streitbeilegung. Vorträge & Diskussion
Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen lädt herzlich zur nächsten Veranstaltung der Reihe „Mediation Aktiv“ ein:
Internationales Handelsrecht und Streitbeilegung
Vorträge & Diskussion
Mittwoch, 18. Juni 2025, 17.00 Uhr
SZ 15.21, Fakultätssitzungszimmer, RESOWI-Gebäude, Bauteil A, 2. Stock
UNCITRAL und die gütliche Beilegung von Streitigkeiten durch Mediation.
Von Model Law, Regeln und Konventionen
Dr.in Judith Knieper, UNCITRAL
Secretary Arbeitsgruppe II
Singapur und die Convention on Mediation.
Vom Vergleich zur Durchsetzbarkeit
Prof.in Dr.in Nadja Alexander, Singapur Management Universität &
Singapore International Dispute Resolution Academy (SIDRA)
Einbegleitung & Moderation
Univ.-Prof. Mag. Dr. Sascha Ferz, Universität Graz
Auf Wunsch ist der Erhalt einer Bestätigung über die Teilnahme im Ausmaß von zwei Einheiten möglich.
__________________________________________________
Melde dich zur Summer School 2025 an!
Thema und Inhalte der Summer School:
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Dialogfähigkeit, strategisches Denken, Verhandlungskompetenzen und Entscheidungssicherheit bilden die Basis dafür, globale und tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Die Summer School, die in Zusammenarbeit mit dem Zefat Academic College (Israel) angeboten wird, kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen und bietet Einblicke in internationale Klimaverhandlungen.
Ein zentrales Element der Veranstaltung ist die World Climate Simulation, die von Climate Interactive und der MIT Sloan Sustainability Initiative entwickelt wurde. In einem mehrtägigen Planspiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen von Delegierten verschiedener Staaten und Interessensgruppen, um ein ambitioniertes und realistisches globales Klimaabkommen zu verhandeln. Die Simulation wird durch das Klimamodell C-ROADS unterstützt, das die Auswirkungen der ausgehandelten Maßnahmen auf das Weltklima visualisiert.
Ziele:
- Anwendung grundlegender und fortgeschrittener Verhandlungstechniken (u.a. Harvard-Konzept)
- Analyse und Berücksichtigung vielfältiger Interessen in komplexen Verhandlungssituationen
- Ausbau interkultureller Kompetenzen
- Förderung von Perspektivenübernahme und lösungsorientierter Konfliktbearbeitung
- Reflexion des eigenen Kommunikations- und Verhandlungsverhaltens in herausfordernden Situationen
- Systematische Stärkung der Entscheidungskompetenz
Unterrichts- und Lernsprache: Englisch
Abhaltungstermine:
15.9.2025: 10.00-17.00 Uhr
16.9.2025: 09.00-17.00 Uhr
17.9.2025: 09.00-17.00 Uhr
18.9.2025: 09.00-17.00 Uhr
19.9.2025: 09.00-15.00 Uhr
Zielgruppe:
Offen für Studierende aller Fachrichtungen, die Interesse an globaler Zusammenarbeit, nachhaltiger Entwicklung, Kommunikation und Verhandlungsführung mitbringen. Vorkenntnisse in den Bereichen Recht, Klima bzw. Verhandlung sind nicht erforderlich.
Anmeldung und nähere Infos: isabella.brandner(at)uni-graz.at
Achtung: Begrenzte Teilnehmer:innenzahl!

20 Jahre Zivilrechts-Mediations-Gesetz - Was nun?
20 Jahre Zivilrechts-Mediations-Gesetz – Was nun? Zum Start des ZivMediatG war von nachhaltiger Qualitätssicherung sowie von Produktförderung durch den Gesetzgeber die Rede. Zwei Dekaden später ist es höchst an der Zeit, nachzufragen, ob sich die Erwartungen erfüllt haben. Zudem bietet das Jubiläum die Möglichkeit, den Blick auch auf die Einbettung der Mediation in das Angebotsfeld juristischer Konfliktbearbeitungsmethoden zu richten.
Dienstag, 18. Juni 2024, ab 16:00 Uhr
REWI-Sitzungszimmer SZ 15.21 Universitätsstraße 15, Bauteil A, 2.OG, 8010 Graz
