DISCOM

Erasmus+ Projekt: Development of Interdisciplinary Skills for Cooperation and Conflict Management (DISCOM)
Das Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen und das Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz sind gemeinsam mit Universitäten aus Lettland, Italien, Litauen, Niederlande und Polen Projektpartner des Erasmus+ Projekts DISCOM. Unter der Federführung der Turiba University in Riga (Lettland) sollen für Studierende verschiedene Lehr- und Lernmaterialien zum Erwerb von sozialen Kompetenzen und zur Verbesserung und Förderung der Zusammenarbeit entwickelt werden: Lehrvideos, Lehrunterlagen, Studienmaterial für das Selbststudium sowie eine Handy-App stehen dabei auf der Agenda. Lehreinheiten für Studierende und Lehrende sind ebenfalls eingeplant.
Projektnummer: 2019-1-LV01-KA203-060423
Laufzeit: 36 Monate (1.9.2019.-30.8.2022)
Projektflyer
Projektseite: http://skills.turiba.lv/
Die im Projekt entwickelten Lehr- und Lernmaterialien zum Erwerb von sozialen Kompetenzen finden Sie
- auf der Projekt-Homepage
- als E-Book
- auf der Handy-App SoftSkills
►►►►►►►►►►►►►►►►
NEU ZUM GRATIS DOWNLOAD & ZUR GRATIS VERWENDUNG:
►► Handy-App SoftSkills
Inputs & Übungen zu den Themenfelder Teamarbeit, Interkulturelle Kommunikation, Zielsetzung, Konfliktlösung und Zeitmanagement
Download via Google Play
Download via App Store
(Suchwort "Softskills")
►►►►►►►►►►►►►►►►►►►►►►►►
Projektmeetings & Aktivitäten
+++ Communication and development of interdisciplinary competences in the digital age
In frame of the conference the project partners explore what are the new interdisciplinary skills that must be acquired by any professional in the field, and how they should teach and prepare students for the labour market.
Date: 20.04.2022 (International conference) and 21.04.2022. (Thematic sections)
Participation: On-line / on-site
Please find more information in project webpage: http://skills.turiba.lv/index.php?id=19 and in Turiba webpage: https://www.turiba.lv/en/research/scientific-conference
Registration: https://www.mitto.me/zinatniska-konference-23/registration-participants-eng
Opening:
Local time: 10:00
MEZ: 09:00
+++ 3. Projektmeeting (virtuell)
Am 15.1.2021 fand das dritte Projektmeeting in virtueller Form statt. Die ProjektpartnerInnen einigten sich auf Meilensteine zur Entwicklung einer App. Weiters wurde mit der Planung einer summer school in Riga und eines teachers-trainings begonnen.
In einer Fortsetzung dieses Meetings am 15.05.2020 stand die Entwicklung einer Handy-App zur Diskussion, die speziell für die Förderung von Kommunikations-, Kooperations-, Konfliktmanagement- und Zeitmanagementkompetenzen ausgerichtet ist.
Teil 2 der Befragung - nämlich die Befragung von 76 Lehrenden aus 9 Ländern über die Bedeutung von sozialen Kompetenzen sowie über ihre Erfahrungen und Einschätzungen dazu - wurde im Dezember veröffentlicht.
Ergebnisse der Umfrage unter Lehrenden
+++ 2. Projektmeeting (virtuell)
Im Frühling 2020 ist von den ProjektpartnerInnen eine Umfrage unter 340 Studierenden durchgeführt worden, in der diese zu ihren Kenntnissen in Bezug auf "soft skills" befragt wurden. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden im Rahmen des 2. Meetings am 23.04.2020 erörtert und diskutiert. Die Erhebung dient u.a. als Grundlage für die Entwicklung verschiedener Studien- und Lehrmaterialien zur Vermittlung von sozialen Kompetenzen.
Ergebnisse der Umfrage unter Studierenden ("Soft skills of the students")
+++ 1. Projektmeeting an der Universität in Riga, Lettland
Das erste Projektmeeting fand am 9.10.2019 in Riga statt. Die bereits vordefinierten Arbeitspakete wurden konkretisiert, Aufgaben an die Partner verteilt und erste Ideen zu der Struktur und den Inhalten der zu erstellenden Lehr- und Lernmaterialien gesammelt.